Troostwijk NV
Troostwijk NV
Im Bestand: 923 Anzeigen
seit 7 Jahren bei Agronetto
Die Telefonnummern dieses Verkäufers wurden geprüft
Im Bestand: 923 Anzeigen
seit 7 Jahren bei Agronetto

Pletter Getreidequetsche Verkaufsauktionen

PDF
Pletter Getreidequetsche - Agronetto
Pletter Getreidequetsche | Bild 1 - Agronetto
Pletter Getreidequetsche | Bild 2 - Agronetto
Pletter Getreidequetsche | Bild 3 - Agronetto
Sind Sie an diesem Angebot interessiert?
1/3
PDF
Preis:
— (Versteigerung)
zur Auktion gehen
Preisanfrage senden
Standort: Belgien Brakel
Angebotsnummer des Händlers: A3-32642
Versteigerung 1
Enddatum: 2025-04-23 17:43
Anzeigendatum: 09.04.2025
Zustand
Zustand: gebraucht

Weitere Informationen — Pletter Getreidequetsche

Deutsch
eine alte Industriemaschine, die in Belgien hergestellt wird, genauer gesagt von der Firma A. Busschots & L. Le Jeune, einem historischen Hersteller aus Brüssel. Folgendes kann ich daraus ableiten:



1. Angaben zum Hersteller
• Name: A. Busschots & L. Le Jeune
• Funktion: Ingenieure-Konstrukteure
• Adresse: 255, Rue Royale, BRUXELLES (Brüssel)
• Tel. B. 69026 (alter Telefonvermerk – typisch für das frühe 20. Jahrhundert)

Dieses Unternehmen war vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert in der Entwicklung und dem Bau von Industriemaschinen tätig. Es handelt sich daher höchstwahrscheinlich um eine antike oder frühindustrielle Maschine.



2. Visuelle Beschreibung der Maschine

Bei der Maschine auf dem zweiten Foto handelt es sich eindeutig um einen mechanischen Brecher, Fräser oder eine Mühle, die wahrscheinlich verwendet wird für:
• Futtermittelverarbeitung (z. B. Schneiden oder Mahlen von Mais oder Getreide)
• Land- oder Lebensmittelindustrie
• Kleine Steinbrüche oder Metallverarbeitung (weniger wahrscheinlich)

Erkennbare Teile:
• Trichterförmiger Einlauf: wo das Produkt zugeführt wird
• Getriebe und Schwungrad: Die Leistung erfolgte manuell oder über ein Riemengetriebe (Antrieb durch Motor oder Tretlager)
• Robuste Beine und Gestell aus Gusseisen
• Offene Schneid-/Zerkleinerungskammer seitlich sichtbar
an old industrial machine made in Belgium, more specifically from the firm of A. Busschots & L. Le Jeune, a historic manufacturer from Brussels. Here's what I can deduce:



1. Manufacturer details
• Name: A. Busschots & L. Le Jeune
• Function: Engineers-Constructors
• Address: 255, Rue Royale, BRUXELLES (Brussels)
• Tel. B. 69026 (old telephone notation – typical early 20th century)

This company was active in the design and construction of industrial machinery, especially in the 19th and early 20th centuries. It is therefore most likely an antique or early industrial machine.



2. Visual description of the machine

The machine in the second photo is clearly a mechanical crusher, cutter or mill, probably used for:
• Feed processing (such as cutting or grinding corn or grain)
• Agriculture or food industry
• Small quarries or metalworking (less likely)

Recognizable parts:
• Funnel-shaped infeed: where the product is fed
• Gearbox and flywheel: power was delivered manually or via belt transmission (driven by motor or bottom bracket)
• Robust cast iron legs and frame
• Open cutting/crushing chamber visible on the side
een oude industriële machine van Belgische makelij, meer specifiek van de firma A. Busschots & L. Le Jeune, een historische constructeur uit Brussel. Hier is wat ik kan afleiden: ⸻ 1. Fabrikantgegevens Naam: A. Busschots & L. Le Jeune Functie: Ingénieurs-Constructeurs Adres: 255, Rue Royale, BRUXELLES (Brussel) Tel. B. 69026 (oude telefoonnotatie – typisch begin 20e eeuw) Dit bedrijf was actief in de ontwerp en bouw van industriële machines, vooral in de 19e en vroege 20e eeuw. Het gaat hier dus hoogstwaarschijnlijk om een antieke of vroeg-industriële machine. ⸻ 2. Visuele beschrijving van de machine De machine op de tweede foto is duidelijk een mechanische breker, snijder of molen, waarschijnlijk gebruikt voor: Voederverwerking (zoals het snijden of malen van maïs of graan) Landbouw of voedingsindustrie Kleine steengroeven of metaalbewerking (minder waarschijnlijk) Herkenbare onderdelen: Trechtervormige invoer: waar het product wordt ingevoerd Tandwielkast en vliegwiel: kracht werd manueel of via riemoverbrenging (aangedreven door motor of trapas) geleverd Robuuste gietijzeren poten en frame Open snij-/breekkamer zichtbaar aan de zijkant
une ancienne machine industrielle fabriquée en Belgique, plus précisément de la maison A. Busschots & L. Le Jeune, un fabricant historique bruxellois. Voici ce que je peux en déduire :



1. Coordonnées du fabricant
• Nom : A. Busschots & L. Le Jeune
• Fonction : Ingénieurs-Constructeurs
• Adresse : 255, Rue Royale, BRUXELLES (Bruxelles)
• Tél. B. 69026 (ancienne notation téléphonique – typique du début du 20e siècle)

Cette entreprise était active dans la conception et la construction de machines industrielles, en particulier au 19e et au début du 20e siècle. Il s’agit donc très probablement d’une machine ancienne ou industrielle.



2. Description visuelle de la machine

La machine sur la deuxième photo est clairement un concasseur mécanique, une découpeuse ou une fraiseuse, probablement utilisée pour :
• Traitement des aliments (comme la coupe ou le broyage du maïs ou des céréales)
• Agriculture ou agroalimentaire
• Petites carrières ou métallurgie (moins probable)

Pièces reconnaissables :
• Alimentation en entonnoir : où le produit est nourri
• Boîte de vitesses et volant d’inertie : la puissance était délivrée manuellement ou par transmission par courroie (entraînée par le moteur ou le boîtier de pédalier)
• Pieds et cadre robustes en fonte
• Chambre de coupe/broyage ouverte visible sur le côté
una vecchia macchina industriale prodotta in Belgio, più precisamente dalla ditta di A. Busschots & L. Le Jeune, storica azienda di Bruxelles. Ecco cosa posso dedurre:



1. Dettagli del produttore
• Nome: A. Busschots & L. Le Jeune
• Funzione: Ingegneri-Costruttori
• Indirizzo: 255, Rue Royale, BRUXELLES (Bruxelles)
• Tel. B. 69026 (vecchia notazione telefonica – tipica inizio XX secolo)

Questa azienda era attiva nella progettazione e costruzione di macchinari industriali, soprattutto nel XIX e all'inizio del XX secolo. Si tratta quindi molto probabilmente di una macchina antica o dei primi anni industriali.



2. Descrizione visiva della macchina

La macchina nella seconda foto è chiaramente un frantoio meccanico, una fresa o un mulino, probabilmente utilizzato per:
• Lavorazione dei mangimi (come il taglio o la macinazione di mais o grano)
• Agricoltura o industria alimentare
• Piccole cave o lavorazione dei metalli (meno probabile)

Parti riconoscibili:
• Alimentazione a forma di imbuto: dove viene alimentato il prodotto
• Cambio e volano: la potenza veniva erogata manualmente o tramite trasmissione a cinghia (azionata dal motore o dal movimento centrale)
• Robuste gambe e telaio in ghisa
• Camera di taglio/frantumazione aperta visibile lateralmente
een oude industriële machine van Belgische makelij, meer specifiek van de firma A. Busschots & L. Le Jeune, een historische constructeur uit Brussel. Hier is wat ik kan afleiden:



1. Fabrikantgegevens
• Naam: A. Busschots & L. Le Jeune
• Functie: Ingénieurs-Constructeurs
• Adres: 255, Rue Royale, BRUXELLES (Brussel)
• Tel. B. 69026 (oude telefoonnotatie – typisch begin 20e eeuw)

Dit bedrijf was actief in de ontwerp en bouw van industriële machines, vooral in de 19e en vroege 20e eeuw. Het gaat hier dus hoogstwaarschijnlijk om een antieke of vroeg-industriële machine.



2. Visuele beschrijving van de machine

De machine op de tweede foto is duidelijk een mechanische breker, snijder of molen, waarschijnlijk gebruikt voor:
• Voederverwerking (zoals het snijden of malen van maïs of graan)
• Landbouw of voedingsindustrie
• Kleine steengroeven of metaalbewerking (minder waarschijnlijk)

Herkenbare onderdelen:
• Trechtervormige invoer: waar het product wordt ingevoerd
• Tandwielkast en vliegwiel: kracht werd manueel of via riemoverbrenging (aangedreven door motor of trapas) geleverd
• Robuuste gietijzeren poten en frame
• Open snij-/breekkamer zichtbaar aan de zijkant
Wichtig
Dieses Angebot dient nur zur Orientierung. Bitte fragen Sie genauere Informationen direkt beim Verkäufer an.
Hilfreiche Tipps für den Kauf
Sicherheitshinweise
Prüfung des Verkäufers

Wenn Sie sich entschließen ein Material zu einem niedrigen Preis zu kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie auch mit dem tatsächlichen Verkäufer in Kontakt sind. Holen Sie sich möglichst umfangreiche Informationen über den Anbieter ein. Eine Betrugsmasche ist, dass sich der Anbieter als tatsächlich existierende Firma ausgibt. Wenn Sie Bedenken haben, informieren Sie uns über das Feedback-Formular, damit wir eine zusätzliche Kontrolle durchführen.

Preisvergleich

Bevor Sie sich entschließen einen Kauf zu tätigen, sehen Sie sich verschiedene Verkaufsangebote an, damit Sie den handelsüblichen Durchschnittspreis feststellen können für das Angebot, das Sie ausgewählt haben. Sofern der Preis des Angebots, das Sie sich ausgesucht haben, wesentlich niedriger ist, überprüfen Sie noch einmal Ihre Kaufabsicht. Eine große Preisdifferenz ist oft ein Hinweis auf versteckte Mängel oder einen Betrugsversuch des Verkäufers.

Kaufen Sie keine Produkte, bei denen der Durchschnittspreis bei vergleichbaren Angeboten zu stark abweicht.

Stimmen Sie keinen zweifelhaften Angeboten zu und auch keinen Vorauszahlungen. Sofern Sie Bedenken haben, zögern Sie nicht alle Details zu klären, nach weiteren Bildern zu fragen sowie nach Unterlagen für das Material, prüfen Sie die Echtheit der Dokumente und stellen Sie Fragen.

Zweifelhafte Vorkasse

Dies ist die häufigste Betrugsmasche. Unlautere Verkäufer verlangen einen gewissen Betrag als Vorauszahlung, damit das Material für Sie "reserviert" wird und Sie anschließend den Kauf tätigen können. Dadurch können Betrüger große Beträge einkassieren und dann spurlos verschwinden.

Die Betrugsversuche können wie folgt ablaufen:
  • Bezahlung per Vorkasse mit Kreditkarte
  • Leisten Sie keine Vorauszahlung ohne Dokumente, die die Überweisung bestätigen, sofern bei der Kommunikation mit dem Verkäufer bei Ihnen Bedenken aufgetreten sind.
  • Überweisung auf ein "Treuhänder" Konto
  • Eine solche Anfrage ist alarmierend und weist meist darauf hin, dass es sich um einen Betrüger handelt.
  • Zahlung an ein Firmenkonto mit einem ähnlichen Firmennamen
  • Seien Sie vorsichtig, Betrüger geben sich oft als bekannte Firmen aus und ändern nur geringfügig den Firmennamen. Überweisen Sie kein Geld, sofern Sie den geringsten Zweifel am Firmennamen haben.
  • Änderung von eigenen Daten in der Rechnung einer tatsächlich existierenden Firma
  • Bevor Sie eine Banküberweisung vornehmen, vergewissern Sie sich, dass alle Angaben korrekt sind und diese mit der betreffenden Firma übereinstimmen.
Haben Sie einen Betrug entdeckt?
Informieren Sie uns
Sicherheitshinweise
PDF
Verkaufen Sie Maschinen oder Fahrzeuge?
Mit uns - können Sie das tun!